Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URI UND SEIN VERKEHR
Übersicht
VERKEHRSANLAGEN
Verkehrsanlagen
Gemeinden
Saumpfade
Strassenanlagen
Pässe
Eisenbahnanlagen
Luftseilbahnanlagen
Standseilbahnanlagen
Tramanlagen
Schiffsanlagen
Helikopterbasen
VERKEHRSMITTEL
Ereignisse
Säumerwesen
Fuhrwerk / Kutsche
Eisenbahn
Tram
Fahrrad
Auto
Postauto
Die Auto AG Uri
Gesellschaftsverkehr
Schwerverkehr
Luftseilbahn
Standseilbahn
Schiff / Nauen
Flugzeug / Helikopter
Verkehrszitate
Lokomotiven auf Urner Geleisen
Der «Astoro» vor Flüelen entlang dem Urnersee (Foto SBB);
Cisalpino ETR 610 / SBB Astoro RABe 503
Baujahr:
seit 2007
Spurbreite:
Bei den beiden Endwagen sind die inneren Achsen angetrieben. Somit ergeben sich für den Zug aus sieben Fahrzeugen acht angetriebene und 20 Laufachsen. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer auf 1435 mm (Normalspur)
Antrieb:
Bei den beiden Endwagen sind die inneren Achsen angetrieben. Somit ergeben sich für den Zug aus sieben Fahrzeugen acht angetriebene und 20 Laufachsen.
Hersteller:
Alstom
Länge (m):
187,4
Gewicht (t):
450
Geschwindigkeit (km/h):
250 km/h
Leistung:
5500 kW
Betriebsnummern:
610-001 – 610 014; RABe 503 011 – RABe 503 022
Ausrangierung:
---
Sitzplätze: 422 Sitzplätze (296 1. Klasse, 108 2. Klasse, 18 Speisewagen). 42 der 422 Plätze sind Prioritätssitze mit größerem Sitzabstand für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Cisalpino bestellte im Jahr 2004 14 Züge ETR 610 für den grenzüberschreitenden Verkehr. Die geplante Inbetriebnahme im Dezember 2008 verzögerte sich wegen verspäteter Lieferung, notwendigen Qualitätstests sowie Personalschulungen. ETR steht für Elettro Treno Rapido. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut (ex Fiat Ferroviaria). Das Design stammt von Giorgio Giugiaro.
Die Züge kamen auf der Gotthardroute – abgesehen zu Testzwecken – vorerst nicht in Einsatz. Ende 2009 wurden die Züge (7) auf die SBB und Trenitalia aufgeteilt, da die gemeinsame Tochtergesellschaft Cisalpino aufgelöst wurde.
Die SBB versetzten dem ETR 610 einen neuen weiss-roten Anstrich. Und lösten eine Option für acht weitere Züge ein (2012). Die Züge mit der SBB-Bezeichnung RABe 503 wurden wiederum zuerst auf der Simplonstrecke nach Mailand eingesetzt. Seit Dezember 2015 kamen sie auch auf der Gotthardstrecke zum Einsatz, wo sie den ETR 470 ablösten. Anfang 2015 lösten die SBB im Hinblick auf die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels 2016 eine Option auf vier weitere Fahrzeuge ein. Der Zugtyp konnte schnell in Betrieb genommen werden, während die bereits bestellten 29 Triebzüge vom Typ RABe 501 («Giruno») erst ab 2019 und damit nach der Tunneleröffnung zum Einsatz kommen konnten. Der RABe 503 erhielt nun bei der SBB den Namen «Astoro», abgeleitet vom italienischen Begriff Astore für Habicht.
Foto: ETR 610 im Bahnhof Flüelen zu Testzwecken 2009 im Design der Cisalpino AG (Foto: Rolf Gisler-Jauch).
Quellen / Literatur:
Literatur: www.wikipedia.de (2021); www.sbb.ch (2021);
BESITZER DER LOKOMOTIVEN
2009-
Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
2009-2009
Cisalpino AG
EREIGNISSE ZUR LOKOMOTIVE
2016
/
Mittwoch, 20. April 2016
Gotthard: SBB geloben Besserung
Im Schnitt erreichen 89 Prozent der Züge in der Schweiz ihr Ziel mit weniger als 3 Minuten Verspätung. Am Gotthard liegt der Wert nur bei 82 Prozent. 31 Prozent der Verspätungen auf der Gotthardstrecke werden durch das Rollmaterial verursacht. Das grosse Sorgenkind ist der Neigezug ETR 610, den die SBB bis Ende 2018 technisch verbessern wollen. 31 Prozent der Verspätungen zwischen dem Tessin und der Deutschschweiz sollen in Italien verursacht werden. In diesem Punkt soll eine Arbeitsgruppe mit der italienischen Bahn Besserung bringen. Ein weiteres Problem sind Störungen, die durch die neue Führerstandssignalisation ETCS Level 2 verursacht werden.
UW 31, 20.4.2016, S. 1.
DAMPFLOKOMOTIVEN
GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf
ELEKTROLOKOMOTIVEN
SBB Ae 3/5
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/6
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Be 4/7
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB E 3/3 (SBB E 3/4)
SBB Re 4/4 I
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene
SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron
BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486
FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4
SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2
ZUGSKOMPOSITIONEN
SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4
Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526
Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610
DIESELLOKOMOTIVEN
SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843
WERKLOKOMOTIVEN
Übersicht
SCHNEESCHLEUDER
Dampfschneeschleuder Uristier
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 09.03.2021