Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URI UND SEIN VERKEHR
Übersicht
VERKEHRSANLAGEN
Verkehrsanlagen
Gemeinden
Saumpfade
Strassenanlagen
Pässe
Eisenbahnanlagen
Luftseilbahnanlagen
Standseilbahnanlagen
Tramanlagen
Schiffsanlagen
Helikopterbasen
VERKEHRSMITTEL
Ereignisse
Säumerwesen
Fuhrwerk / Kutsche
Eisenbahn
Tram
Fahrrad
Auto
Postauto
Die Auto AG Uri
Gesellschaftsverkehr
Schwerverkehr
Luftseilbahn
Standseilbahn
Schiff / Nauen
Flugzeug / Helikopter
Verkehrszitate
Lokomotiven auf Urner Geleisen
Die hellblau-beige Elektro-Lokomotive HGe 2/2 Nr. 3 der Schöllenenbahn im Bahnhof Andermatt (StAUR Slg Post- und Ansichtkarten).
SchB HGe 2/2
Baujahr:
1915
Spurbreite:
1000 mm (Schmalspur)
Antrieb:
2
Hersteller:
SLM, BBC
Länge (m):
6,24
Gewicht (t):
Geschwindigkeit (km/h):
29 (Adhäsion); 9 (Zahnrad)
Leistung:
Betriebsnummern:
Nr. 1 - 4
Ausrangierung:
ab 1980-1985 (verschrottet)
Die vier zweiachsigen Elektrolokomotiven HGe 2/2 (Nr. 1-4) wurden bei der Firma Brown, Boveri & Co. in Baden im Jahre 1916 für den kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb von der SLM und BBC hergestellt (Spurweite 1000 mm). Die HGe 2/2 waren speziell für den Einsatz auf der bis zu 179 Promille steilen Schöllenenbahn konzipiert. Die Konstruktion hat somit einige Merkmale, wie sie vor allem bei reinen Zahnradlokomotiven üblich sind. So verfügten die Lokomotiven über lediglich einen für stehende Bedienung eingerichteten Führerstand mit zwei Zugangstüren, der auf der Talseite am Ende des rechteckigen Lokkastens angeordnet war.
In der ursprünglichen Ausführung konnten die Lokomotiven mit einer Stundenleistung von 235 kW 40 Tonnen Anhängelast mit einer Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h befördern. Die Elektrifizierung der Furka-Oberalp-Bahn im Kriegsjahr 1940 veranlasste die Schöllenenbahn, im Interesse eines problemlosen Gemeinschaftsbetriebs im Bahnhof Andermatt auf den bei der FO verwendeten Wechselstrom mit 11’000 Volt umzustellen. Zu diesem Zweck erhielten die vier HGe 2/2 eine neue elektrische Ausrüstung durch die BBC, was gleichzeitig eine erhebliche Leistungssteigerung zur Folge hatte. Die eingebaute elektrische Ausrüstung erhöhte die Stundenleistung auf 429 kW. Fortan konnten 48 Tonnen Last mit einer Geschwindigkeit von 14,5 km/h befördert werden.
Im Jahr 1941 erhielten die modernisierten Lokomotiven Verstärkung durch den elektrischen Triebwagen BCFeh 2/4 Nr. 41. Der Maschinentyp stand auch bei der FO im Einsatz. Dies ermöglichte nochmals eine spürbare Beschleunigung des Personenverkehrs. Die langsameren HGe 2/2 wurden nun vermehrt im Güterverkehr eingesetzt.
1961 gingen gemeinsam mit der Schöllenenbahn auch alle vier HGe 2/2 in den Besitz der Furka-Oberalp-Bahn über. Sie erhielten die Betriebsnummern 21 bis 24, die hellblau-elfenbeinfarbene Lackierung wurde durch die dunkelrote Farbgebung der FO ersetzt. Mit dem Einsatz der FO-Lokomotiven (HGm 4/4 und Deh 4/4 I) in den Jahren 1967/1972 wurden die Lokomotiven endgültig nicht mehr für den Personenverkehr benötigt. Die weiteren Einsätze beschränkten sich auf den Güterverkehr sowie den Rangierdienst in Andermatt. 1976 wurde mit Lok 22 das erste Exemplar der Baureihe ausrangiert und verschrottet (1980 Nr. 24; 1982 Nr. 23). Als letztes Exemplar folgte schliesslich Lok 21 nach einem Bruch des Rahmens im Jahr 1985. Es blieb keine HGe 2/2 erhalten.
Quellen / Literatur:
Literatur: www.wikipedia.de (2016)
BESITZER DER LOKOMOTIVEN
1915-1961
Schöllenenbahn-Gesellschaft
1961-1985
Furka-Oberalp-Bahn (FO)
EREIGNISSE ZUR LOKOMOTIVE
1916
/
Montag, 4. September 1916
Erste Probefahrten mit der Schöllenenbahn
Nachdem die Umformerstation in Göschenen fertiggestellt und die Fahrleitung montiert sind, wird das Teilstück Göschenen bis Steinlikehr unter Spannung gesetzt. Die ersten Probefahrten und Materialtransporte können durchgeführt werden.
Müller Albert; Fünfundzwanzig Jahre Schöllenen-Bahn, s. 16.
DAMPFLOKOMOTIVEN
GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf
ELEKTROLOKOMOTIVEN
SBB Ae 3/5
SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/6
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Be 4/7
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB E 3/3 (SBB E 3/4)
SBB Re 4/4 I
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene
SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron
BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486
FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4
SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2
ZUGSKOMPOSITIONEN
SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4
Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526
Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610
DIESELLOKOMOTIVEN
SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843
WERKLOKOMOTIVEN
Übersicht
SCHNEESCHLEUDER
Dampfschneeschleuder Uristier
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 09.03.2021