GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Sonntag, 19. Oktober 2025

Sonntag, 19. Oktober 2008
Betreute Alterswohnungen in Wassen
Hell, farbenfroh und gemütlich, so präsentieren sich die sieben Alterswohnungen im «Rothus» Wassen. Morgen wird das Haus eingeweiht. Mitten im Dorf neben Bank, Beiz, Dorfladen, Bushaltestelle und Betagtenheim steht das neu gebaute «Rothus». Ein kleines, rotes Juwel in Wassen, das von März 2007 bis Sommer 2008 gebaut wurde und sieben 2½-Zimmer-Alterswohnungen beherbergt. Architektin Margrit Baumann, Altdorf, ermöglichte mit den Lauben, die bei geöffneten Fenstern eigentliche Balkone sind, dass die Bewohnerinnen und Bewohner am Platzgeschehen unmittelbar teilhaben können. Jedes Geschoss verfügt über zwei altersgerechte Wohnungen und ist mit Lift und Treppenhaus erschlossen. Sämtliche Räume sind mit Fenstern ausgestattet, sind äusserst hell und können natürlich belüftet werden. Im Erdgeschoss befindet sich ein Aufenthaltsraum, der auch Besucherinnen und Besuchern zugänglich ist. Fünf Wohnungen sind bereits bewohnt. Lilly Hüni beispielsweise, die seit rund zwei Wochen in einer «Rothus»-Wohnung lebt, geniesst die wunderbare Aussicht auf die Berge und hat ihre neue Bleibe bereits fest ins Herz geschlossen. Einweihung und «Tag der offenen Tür» Morgen Sonntag, 19. Oktober, hat die Bevölkerung die Möglichkeit, am «Tag der offenen Tür» einen Blick in die Räumlichkeiten des neu erbauten Wassner «Rothus» zu werfen. Die Einweihung durch Pfarrer Karl Muoser beginnt um 10.30 Uhr und wird musikalisch umrahmt durch Vorträge der Musikgesellschaft Wassen/Göschenen und des «Waldstätter-Chörli». Der anschliessende Apéro wird von der Kirchgemeinde Wassen serviert. Das «Rothus» kann nach der Einweihung bis 12.00 und nachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden.
Quellen / Literatur: UW 82, 18.10.2008

-------------------------
   

Sonntag, 19. Oktober 2008
Kilbiausstellung in Isenthal ist dem Chlital gewidmet
Die Kulturkommission Isenthal widmet dem Chlital - dem wenig bekannten Seitental unter dem Gitschen - die diesjährige Kilbiausstellung.
Quellen / Literatur: UW 79, 8.10.2008

-------------------------
   

Sonntag, 19. Oktober 2008
Wassen - Lebendigkeit und Frische im Dorfzentrum
Eine farbige Blume steht für «Wohnen im Alter» in Wassen: freundlich, froh und modern. Am Kilbisonntag wurde das «Rothus» feierlich eingeweiht. Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach der Gründung der Stiftung Wohnen im Alter wurde am vergangenen Sonntag, 19. Oktober, das «Rothus Wohnen im Alter» feierlich eingeweiht. Pfarrer Karl Muoser erinnerte an die Aufgabe von Kirche und Gesellschaft: «Der alternde Mensch hat Anrecht auf ein würdiges Dasein.» Zusammen mit den zahlreich anwesenden Gästen und der Bevölkerung gab er seiner Freude über die Pioniertat der Initiantinnen und Initianten Ausdruck. Die Feier wurde von der Musikgesellschaft Wassen/Göschenen unter der Leitung von Thomas Blülle und dem Waldstätter-Chörli umrahmt. Gleich nach der Einweihungsfeier wurde es im Treppenhaus des Neubaus ein erstes Mal eng: Jung und Alt zeigte Interesse am Innenleben des roten Blickfangs mitten im Dorf. Besonders gelobt wurden die hellen Räume sowie der tolle Blick aufs Dorfgeschehen. Zweifellos zwei Aspekte von besonderer Qualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Vision wurde Wirklichkeit Stiftungsratspräsidentin Maria Baumann bezeichnete die Umsetzung einer «Vision» als «positive Weiterentwicklung» des Betagten- und Pflegeheims, das vor 27 Jahren eröffnet wurde. «Für die Gemeinden Wassen, Gurtnellen und Göschenen stellt die Einweihung von Alterswohnungen ein Novum dar. Sie soll aber auch Anstoss sein, weitere Ideen oder Projekte umzusetzen», ermutigte die Stiftungsratspräsidentin. Erfreut zeigte sich Maria Baumann über den termingerechten Bauverlauf und betonte, dass «ausser wenigen Spezialaufträgen alle Werkverträge mit Urner Firmen abgeschlossen worden sind». Auch wenn der finanzielle Weg steinig sei, so sei er doch begehbar, und man könne das Ziel erreichen. Eine farbige Blume als Logo Eine ansprechende Broschüre mit dem Logo «Wohnen im Alter» – gestaltet von Susanne Gamma, Altdorf – enthält alle Informationen rund ums neue Haus, die Stiftung, die Finanzen sowie das Leitbild. Zum neu geschaffenen Logo meinte Maria Baumann: «Eine farbige Blume - sie wirkt freundlich, froh und modern. Die Blume bringt Hoffnung, Mut und erhält jung.» Architektin Margrit Baumann sprach von «einer neuen Geschichte, die unter dem altbewährten Namen Rothus fortgeschrieben wird». Sie hob die Besonderheiten des Neubaus hervor und lobte die Zusammenarbeit mit den Behörden, Nachbarn und der kantonalen Denkmalpflege. Als Zeichen der Dankbarkeit für das allseits gelungene Miteinander überreichte die Architektin der Stiftungspräsidentin ein Fotoalbum, einen Gutschein für ein Bild der Altdorfer Künstlerin Anita Musch sowie jedem Stiftungsratsmitglied, Bauleiter Remo Gamma und Hauswart Kaspar Baumann je eine Blume. Zum Fotoalbum sagte Margrit Baumann: «Ein Fotoalbum als kollektives Gedächtnis für das "Rothus". Die bereits geschriebenen Geschichten haben Bilder, für die neuen Geschichten gibt es leere Seiten.» Eine Umfrage, die die Zürcher Age-Stiftung kürzlich durchgeführt hat, belegt die Ansprüche an eine altersgerechte Wohnung: «Sie soll gemütlich, kostengünstig und an guter Lage sein.» Und genau das finden betagte Menschen in Wassen. Dank Weitsicht und der Ideologie der Stiftung Wohnen im Alter.
Quellen / Literatur: UW 83, 22.10.2008

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

19.10.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021